Mitose

Mitose – eines der wichtigsten Stadien für die Zelle

Eine der wichtigsten Fähigkeiten einer Zelle ist die Teilungsfähigkeit. Wir kennen zwei Zellteilungen – Meiose und Mitose. Heute werden wir uns mit der zweiten beschäftigen – der Mitose.

Was ist Mitose?

Mitose ist der Prozess, bei dem sich eine Zelle in zwei identische Tochterzellen teilt. Während dieses Prozesses werden Chromosomen repliziert und getrennt, um zwei identische Zellkerne zu schaffen, die dann an der Zellteilung teilnehmen. Tritt nach der G2-Phase auf, gefolgt von der zytoplasmatischen Teilung nach der Trennung des Kerns.

Mitose in der Zwiebelwurzel in verschiedenen Stadien (Metaphase)
Das Foto zeigt ein Mikroskopbild, das den Mitoseprozess in Zwiebelwurzelzellen zeigt

Die Rolle der Mitose für den Körper:

  • Gewährleistung der genetischen Stabilität – durch die Produktion von Tochterzellen, die genetisch identisch und einheitlich mit den Elternzellen sind, trägt die Mitose dazu bei, die genetische Stabilität einer bestimmten Population aufrechtzuerhalten und aufrechtzuerhalten
  • Wachstum – durch die Produktion einer großen Anzahl von Zellen kann der Körper wachsen
  • Ersetzen und Regenerieren neuer Zellen – durch die Schaffung neuer Zellen ist es möglich, beschädigte und abgenutzte Zellen zu ersetzen.
  • Asexuelle Fortpflanzung – Fortpflanzung durch Zellteilung im Prozess der Meiose erfolgt beispielsweise während der Knospung von Hydras und Hefen
  • Dank der Mitose bleibt die Anzahl der Chromosomen im Körper konstant
  • Mitose sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Chromosomen in jeder Tochterzelle
  • Mitose ist für die Entwicklung der Zygote erforderlich
Zygote
Das Foto zeigt ein Bild aus einem Mikroskop, das eine sich teilende Zygote zeigt

Stadien der Mitose:

  • Interphase – Kurz bevor die Mitose beginnt, verbringt die Zelle die meiste Zeit in einer Phase, die Interphase genannt wird. Dabei findet die DNA-Synthese statt. Während der Interphase treten auch andere Phasen des Zellzyklus auf – G1-Phase, S-Phase und G2-Phase
  • Prophase – in diesem Stadium kondensiert das genetische Material, um kompakte mitotische Chromosomen zu bilden, die aus zwei am Zentromer befestigten Chromatiden bestehen. Das Ende der Prophase wird bestimmt, wenn der Zusammenbau der mitotischen Spindel, der Mikrotubuli und der Proteinkomponenten des Zytoplasmas eingeleitet wird.
  • Prometaphase – in dieser Phase verschwindet die Kernhülle. Dadurch können sich Mikrotubuli vom Zentromer bis zum Chromosom erstrecken. Anschließend heften sie sich an Kinetochore, wodurch die Zelle das Chromosom bewegen kann
  • Metaphase – in diesem Stadium beginnen Mikrotubuli, Chromosomen anzuziehen, was dazu führt, dass sie sich in einer Linie in der Mitte der Zelle anordnen, der sogenannten Metaphasenplatte
  • Anaphase – in diesem Stadium teilen sich Schwesterchromatiden. Dann werden die Schwesterchromatiden zu den Chromosomen der Tochterkerne. Die Chromosomen werden dann durch Fasern, die an den Kinetochoren jedes Chromosoms befestigt sind, polwärts gezogen
  • Telophase – Chromosomen, die sich an den beiden Polen der Zelle angesammelt haben, beginnen, eine undifferenzierte Masse zu bilden. Um die resultierende Masse beginnt sich eine Kernhülle zu bilden. Der Nukleolus, die Golgi-Körperchen und der ER-Komplex, die nach der Prophase verschwunden waren, beginnen wieder aufzutreten
Mitosezellen sequenzieren Englisch
Das Diagramm zeigt den Mitoseprozess, unterteilt in bestimmte Phasen

Main Menu