Stammzellen – von gesunden Spendern oder Patienten – werden oft in der Grundlagenforschung, Wirkstoffforschung und therapeutischen Anwendungen verwendet, aber ihre Kultivierung kann schwierig sein. Dieser Artikel gibt Tipps zur Kultivierung von Stammzellen im Labor, um reproduzierbare und zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten.
Unter den richtigen Bedingungen erhalten Stammzellen ihren Stammzellstatus (Selbsterneuerung) aufrecht oder differenzieren entlang eines bestimmten Weges. Diese Zellen stammen aus Quellen, die vom Embryo bis zum Bindegewebe reichen, oder können durch die Ausdifferenzierung bereits begangener Linien entstehen.
Für praktische Zwecke können die meisten Stammzellen in zwei Typen unterteilt werden: adulte Stammzellen und pluripotente Stammzellen (PSCs), bemerkt James Chen, CEO von ScienCell. Die letztere Kategorie umfasst embryonale Stammzellen (ESCs) und induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs). ‚Diese Zellen verwenden im Grunde die gleichen Kulturbedingungen‘, erklärt Chen.